Otto-Beck-Straße 20, 64625 Bensheim-Auerbach * Tel. 06251 8608877 * Fax 06251 8608866
Traditionelle Tibetische Medizin
Die traditionelle tibetische Medizin ist ein komplexes System naturkundlicher Diagnose- und
Therapieformen.
Dieses traditionelles Medizinsystem enthält Anteile der altindischen Ayurveda, der traditionellen
chinesischen Medizin, einer altgriechisch-persischen Medizin und der Bön-Tradition. Diese
Synthese dieses alten Wissens und die spirituellen Werte der buddhistischen Kulturen haben ein
sehr effektives Heilverfahren entstehen lassen.
Elke Riedel
Heilpraktikerin
Praxis für
ganzheitliche Physiotherapie
Therapieangebot
Copyright ©2022 Praxis für ganzheitliche Physiotherapie und Heilpraktikerin Elke Riedel Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung: 30.10.2022
Diagnostik
Diagnose durch Befragung
Hier wird sich der Therapeut ausführlich nach den
Lebensumständen, den Verhaltensweisen und den
Ernährungsgewohnheiten erkundigen! Ziel ist es
unter anderem festzustellen, zu welchem der 3
körperlichen Energietypen (Wind, Galle und
Schleim) der Patient zuzuordnen ist.
Pulsdiagnose
Der erfahrene Therapeut ist in der Lage, diverse
Pulse zu tasten ---> diese Daten stellen wichtige
Fakten in der Diagnostik dar. Die Beurteilung der
Funktion/Dysfunktion der Organe, emotionalen
Störungen, geistigen Störung sowie die
grundsätzliche Lebenskraft stehen im Vordergrund.
Harndiagnose
Der Urin der Menschen spiegelt seine
Stoffwechselprozesse wieder. Der Morgenurin wird
ausführlich auf Farbe, Blasenbildung, Konsistenz,
Dampfbildung, Geruch und Inhaltsstoffe beurteilt.
Anhand dieser Fakten kann der Patient wieder den
entsprechenden Energietypen zugeordnet werden.
Zungendiagnose
Die visuelle Betrachtung der Zunge wird als
zusätzliches diagnostisches Mittel verwendet. Die
Oberfläche der Zunge wird nach Farbe, Belag und
Schwellzustand beurteilt.
Diagnose über die Ohren
Bei einem „Galle-Ungleichgewicht“ kann man
gelbliche Verfärbungen hinter dem Ohr erkennen.
Therapie
Ernährung
Die 1. Maßnahme stellt immer die Umstellung
der Ernährung dar. Durch entsprechende
Lebensmittel können die Energien ausgeglichen
werden. Auch die Einteilung der Lebensmittel
nach den sechs Geschmacksrichtungen stellt hier
eine wichtige Grundlage dar. Nach einer
entsprechenden Diagnose erhält der Patient
einen individuellen Ernährungsvorschlag.
Verhaltensweisen
Die individuelle Verteilung der körperlichen
Energien macht es notwendig, die
Verhaltensweisen (Schlafen, Sexualität, Sport
usw.) an die Jahreszeiten und den momentan
vorherrschenden Energiezustand anzupassen.
Gabe von medizinischen Substanzen
Aus Tibetischen Kräutern werden Pillen, Pulver
oder Tees hergestellt und als Medizin verordnet.
Äußere Therapieform
Als weitere Maßnahmen stehen Massage,
Einreibung, Moxibustion, Hydrotherapie,
Akupunktur, Schröpfen, humorale
Ausleitungsverfahren usw. zur Verfügung.
Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.
Klicken Sie hier.